In der Buchbinderei erhält Ihr Produkt das passende Kleid
Die Mitarbeitenden unserer Buchbinderei bieten Ihnen eine Vielzahl von Weiterverarbeitungsmöglichkeiten für Ihr Printprodukt. Und sie sorgen dafür, dass es zur richtigen Zeit an den richtigen Ort gelangt.
Weiterverarbeitung und Vollendung
Dank unserem umfangreichen Maschinenpark können wir Ihre Broschüren, Zeitschriften oder Geschäftsberichte auf verschiedenste Arten weiterverarbeiten und vollenden: Schneiden, Falzen, Klebebinden, Drahtheften, Fadenheften, Einlegen von Beilagen, Abfüllen von Ordnerinhalten und vieles mehr.
Handbuchbinderei
In unserer Handbuchbinderei erledigen wir manuelle Arbeiten wie das Abfüllen von Ordnerinhalten.
Geht es auch ohne Verpackung?
Lesen Sie mehr über unsere umweltverträglicheren Folien für Ihre Zeitschrift!
Bindearten
Drahtheftungsstandard
Bei der Drahtheftung wird Ihr hochwertiges Printprodukt mit feinen Metallklammern zusammengehalten. Dabei wird in der Drahtheftmaschine Draht auf eine definierte Länge zugeschnitten und zu einer Drahtklammer geformt. Diese Klammer wird dann durch die Drucksache getrieben.
Otabind-Broschur
Die klebegebundene oder fadengeheftete Otabind-Broschur ist eine Sonderform der klassischen Broschur und wird auch Freirückenbroschur genannt. Die Besonderheit ist der sechsfach gerillte Umschlag, mit dem nur die erste und die letzte Seite des Buchblocks verklebt werden. Der Rücken des Buchblocks bleibt frei. Dies ermöglicht ein optimales Öffnen.
Klebebindungen PUR und Hotmelt
Die Klebebindung ist eine hochwertige Alternative zur Drahtheftung. Sie eignet sich besonders für Kataloge, Geschäftsberichte und Broschüren aller Art. Dabei werden einzelne Blätter im Rücken zu einem Buchblock verklebt.
Schweizer Broschur
Bei der Schweizer Broschur ist der Buchblock am Rücken mit einem Gewebestreifen eingefasst. Der dreifach gerillte Umschlag lässt sich vollkommen flach aufschlagen. Dies verbessert das Aufschlagverhalten der Broschur erheblich. Die Verbindung zwischen Block und Umschlag ist lose. Deshalb eignet sich die Schweizer Broschur nicht für schwere (dicke) Produkte.
Fadenheftung
Die klassische und hochwertigste Art, ein Buch zu binden, ist die Fadenheftung. Dabei werden einzelne Lagen (Falzbogen) eines Buches oder einer Broschüre mit Heftfaden verbunden.
Unser Maschinenpark
Automatisation: stark automatisiertes System
Stapelvorbereitung: Schütteltisch mit Zählwaage
Autonome Zuführung: Drehgreifersystem
Schneideprozess: vollautomatisches Drehen, Ausrichten, Schneiden, 1. Schnitt, 4-Seiten-Beschnitt, Trennschnitt
Abstapeln: vollautomatisches Abstapeln
Inbetriebnahme: 2013
Falzsystem: Schwertfalz und Taschenfalz
Falzarten: Kreuzbruch, Parallel-Zickzackfalzungen und Fensterfalz
Max. Geschwindigkeit: 12 000 Takte pro Stunde, ist jedoch formatabhängig
Spezialitäten: Rillen, Trennen und durchgehendes Perforieren
Falzsystem: Taschenfalz
Falzarten: offener Fensterfalz, Parallelfalzung bis zweimal Zickzack
Max. Geschwindigkeit: 2500 Takte pro Stunde, ist jedoch format- und spezialitätenabhängig
Spezialitäten: Rillen und Taktperforation
Bestehend aus: Zusammentragmaschine, Klebebinder, Trockenstrecke, Frontschnittaggregat, Dreischneider und Kreuzleger
Automatisation: stark automatisiertes System
Bogenerkennung: auf Texte, Bilder oder Barcode
Produktionskontrolle: mit Kamerasystem
Max. Geschwindigkeit: 8000 Takte pro Stunde
Anleger: 16 Stationen und 1 Buchblockanleger
Magazine: mit Schnellspanneinrichtung
Formate: 100 × 105 mm bis 320 × 460 mm
Fehlererkennung: zentrale Visualisierung und Statistikfunktion
Zuführtrommel: mit zwei Greiferpaaren
Transport: 21 Transportklammern
Rückenbearbeitung: Frässtation, Aufrauesystem, Kerbsystem, Bürstenstation
Rückenleimwerk: PUR- oder Hotmelt-Rückendüsenbeleimung
Seitenleimwerk: Hotmelt
Fälzelstation: Freirückenbroschur mit Gaze, Schweizer Broschur
Produktführung: Einzelprodukteinfuhr, Zangentransporteinrichtung
Energie: Modul zur Rückspeisung von Antriebsenergie in das Anlagennetz
Inbetriebnahme: 2018
Zuführung: Zuführmodul mit Schiebeanleger
Anleger: 4 Rotationsanleger und 1 Friktionsanleger (für Zickzackbeilagen)
Verpackung: Einschlagen mit Folie mit Schweissvorrichtung
Drucksystem: Videojet und grafikfähiges Aufspritzen von Adressen
Steuerung: selektive Ansteuerung der Anleger und Postroutensteuerung
Max. Geschwindigkeit: 20 000 Takte pro Stunde
Inbetriebnahme: 2012
Stiche: Anzahl: 11 Stiche, Länge: 19 mm
Formate: 75 × 150 mm bis 320 × 420 mm
Max. Geschwindigkeit: 180 Takte pro Minute (10 800 Takte pro Stunde)
Inbetriebnahme: 1998
Anleger: 6 Streamfeeder, 8 Flachstapelanleger und 1 Umschlaganleger
Warenkleber: Aufspenden von Drucksachen und Waren
Heftmaschine: Klammer- oder Ringösenheftung
Dreischneider: Fertigschnitt der gehefteten Broschur
Bogenerkennung: auf Bilder oder Barcode
Max. Geschwindigkeit: 16 000 Takte pro Stunde
Inbetriebnahme: 2011
Sie möchten Ihre Zielgruppen mit Printmedien begeistern? Sprechen Sie mit uns.
