BEA – ihre Menschen, ihre Geschichten
Vor über 70 Jahren begann die BEA als beschauliche Ausstellung. Heute ist sie ein lebendiger Spiegel unserer Gesellschaft und ein Treffpunkt für Menschen aus Stadt und Land. Die BEA erzählt nicht nur die Geschichte einer Messe, sondern die Geschichte von Menschen, die mit Leidenschaft, Ideenreichtum und Mut immer wieder Neues schaffen.
2020 fragte der ehemalige BERNEXPO-Verwaltungsrat und pensionierte Metzgermeister Hans-Uli Richard die Autorin und Journalistin Sandra Rutschi an, die Geschichte der BEA und der BERNEXPO aufzuarbeiten.
Das Buch soll zur Eröffnung der neuen Festhalle und der BEA im April 2025 erscheinen. Auf der Suche nach einem Verlag wendet sich Sandra Rutschi an den Stämpfli Verlag und bittet um Unterstützung bei der Realisierung und Umsetzung des Projekts.
Zusammen mit dem Stämpfli Verlag, Stämpfli Kommunikation, Sandra Rutschi und der Leitung von BERNEXPO wird das Inhaltskonzept geschärft. Das Ziel ist, die Menschen noch stärker in den Fokus zu stellen. Die Verbindung zwischen Tradition und Innovation ist ein wichtiges Anliegen, das sowohl über die Gestaltung als auch über die Texte transportiert wird.
Ein umfassendes Gestaltungs- und Bildkonzept wird ausgearbeitet. Es umfasst Studiofotografien, Reportagebilder und Archivmaterial. Für das Coverfoto wird der Fotograf Florian Spring und für die Reportage-Fotografie Nicole Philipp beigezogen.
Die Texte werden vor dem Layout lektoriert und im Layout sorgfältig korrigiert. Die Publikation wird bei uns im Haus gedruckt.
Es entsteht ein lebendiges Buch über Menschen, Erlebnisse und Erinnerungen. Es trägt eine Berner Handschrift: von Stämpfli als Verlag und Stämpfli Kommunikation als Gestalterin, von der Autorin Sandra Rutschi mit ihrer sorgfältigen Recherche sowie von ausgewählten Schriften und prägnantem Bildmaterial.

Raster BEA 1




Das Projekt in Zahlen
4000
Exemplare
184
Seiten
127
Bilder

Raster Bea 2





Raster 3 BEA






Mehr erfahren? Sehr gerne. Sprechen Sie mit mir.
