Marketing Barcamp

Am Dienstag, 4. November 2025, wird nicht nur präsentiert. Es werden auch Ideen ausgetauscht. Das Marketing Barcamp von Stämpfli Kommunikation bringt Fachpersonen aus Marketing, Technik und Kommunikation zusammen. Beim Thema «Digitale Transformation? Die richtige Dosis für Ihr KMU» geht es um das, was im Arbeitsalltag beschäftigt.

Marketing Barcamp

Die Keynote von Roger Spindler, Direktor Schule für Gestaltung Bern und Biel, Referent für das Zukunftsinstitut, Frankfurt a. M., zum Thema «Matrix des Wandels – Lebenswelten im Wandel» gibt den ersten Impuls. Das Programm entsteht direkt vor Ort. Spontan, praxisnah, sympathisch und mit Blick auf das, was wirklich weiterhilft.

Wir bringen Menschen zusammen, die sich ähnliche Fragen stellen: Wie viel Digitalisierung tut Ihrem Unternehmen gut? Welche KI-Tools bringen wirklich etwas? Wie verändert sich Marketing, wenn Technologie mitredet?

Beim Barcamp stehen Sie im Zentrum. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Themen und Ideen gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus anderen Organisationen anzugehen.
 

Ihr Mehrwert

  • Hohe Themenrelevanz
  • Wissensaustausch mit Personen in gleicher Funktion (Marketing-/Unternehmenskommunikation)
  • Gewinnung von neuem Wissen
  • Ausbau des eigenen relevanten Netzwerks
     

Jetzt anmelden

Keynote «Matrix des Wandels – Lebenswelten im Wandel»


Megatrends sind die Treiber des Wandels. Sie verändern unsere Gesellschaften zwar langsam, dafür aber grundlegend. Und wer heute Entscheidungen für morgen trifft, kommt um sie nicht mehr herum.

In den kommenden Jahren werden die Konnektivität und KI unser Leben, unsere Arbeitswelt und die gesamte Gesellschaft in rasantem Tempo in neue Richtungen lenken.

Roger Spindler ist als Referent für das Zukunftsinstitut in Frankfurt zu den Veränderungen und Entwicklungen in den Bereichen Bildung, Gesellschaft, Arbeitswelt und Medienwandel tätig.

Programm

Ab 8.45 Uhr
Check-in der Gäste mit Kaffee und Gipfeli


9.15 Uhr
Begrüssung und Einführung ins Barcamp

  • Roger Jaggi
    Key Account Manager digitale Medien, Stämpfli Kommunikation


9.45 Uhr
Keynote «Matrix des Wandels – Lebenswelten im Wandel»

  • Roger Spindler
    Direktor Schule für Gestaltung Bern und Biel, Referent für das Zukunftsinstitut, Frankfurt a. M.


10.30 Uhr
Start der Sessions rund um das Thema Marketing und Kommunikation


Ab 12.15 Uhr
Stehlunch: netzwerken und austauschen


Nach der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, in unseren Räumlichkeiten zu arbeiten.

Wann?

Dienstag, 4. November 2025
9–13 Uhr

Kalendereintrag

Kosten

Die Veranstaltung ist kostenlos.

Wo?

Wölflistrasse 1
3001 Bern

Anreise mit Google Maps

Durchführung

Die Veranstaltung findet bei uns im Haus statt.

Jetzt anmelden!

FAQ Barcamp

Ein Barcamp ist keine klassische Konferenz. Es gibt kein vorher festgelegtes Programm und keine Rednerinnen und Redner. Bei einem Barcamp stehen die Teilnehmenden im Mittelpunkt. Sie bringen ihre aktuellen Themen und Fragen mit und tauschen sich dazu aus.

Das war das Barcamp der Verbände und NGOs vom März 2025:

Zum Video

Wir diskutieren Aspekte, die uns momentan interessieren und beschäftigen. Wir sprechen über unsere Erfahrungen und tauschen Wissen aus.

Jede und jeder kann etwas Wertvolles beitragen, unabhängig von der Ausbildung, der Erfahrung oder davon, was auf der Visitenkarte steht. Ganz allgemein gilt: aktiv sein!

Um eine Session anzubieten, reicht es aus, eine Thematik oder eine Frage zu formulieren, zu der man sich mit anderen austauschen möchte. Man stellt sein Thema zu Beginn im Plenum vor und führt dann die Session durch.

Ein Barcamp besteht aus zwei Teilen: der Definition der Sessions (nach Vorschlägen aus dem Plenum) und der Durchführung der Sessions (durch die Teilnehmenden selbst).

Definition der Sessions

  • Die Teilnehmenden schlagen Diskussionsthemen vor.
  • Das Plenum gibt mit Handzeichen Interesse bekannt – das hilft bei der Raumeinteilung (viel Interesse = grosser Raum).
  • Die Sessions werden geplant und auf die Räume verteilt. Jetzt können sich alle Teilnehmenden ihren eigenen Konferenzplan erstellen.

Durchführung der Sessions

  • Die Sessions werden von den Teilnehmenden selbst durchgeführt. 
  • Es benötigt keine Vorbereitung oder Slides.
  • Es finden jeweils mehrere Sessions parallel statt.
  • Nach 45 Minuten startet die nächste Runde mit neuen parallel laufenden Sessions.

Die wichtigsten Regeln

#1 Kollegiales Du
Zuerst vielleicht ungewohnt, dann ganz normal: Wir duzen uns im Barcamp. Alle Gespräche, Diskussionen und Talks finden auf Augenhöhe statt.

#2 Du entscheidest, welche Sessions stattfinden
Bringe deine Themen mit, und biete Sessions an. Nur Sessions, die von Teilnehmenden vorgeschlagen werden, finden statt. Das Programm wird vor Ort erstellt. Alle sollen sich beteiligen und mitmachen.

#3 Ablauf
Session im Plenum vorstellen, Interesse signalisieren, entstandenen Sessionplan studieren, persönliche Sessions wählen, loslegen.

#4 Sessionvorschläge
Alle Sessionvorschläge werden im Plenum vorgestellt. Dann signalisieren die Teilnehmenden ihr Interesse. Dies dient vor allem der Raumeinteilung. Eine Session findet statt, wenn sie mindestens zwei Personen interessiert (und genügend Räume vorhanden sind). Formuliere deinen Sessionvorschlag kurz und präzise, damit die anderen Teilnehmenden wissen, was sie erwartet.

#5 Aufgaben der Sessionanbietenden
Die Sessionanbietenden kümmern sich darum, dass alle, die zur Session gekommen sind, sich wohlfühlen und etwas beitragen können. Sie achten auch auf das Einhalten der Zeit (45 Minuten pro Session). Um die Dokumentation der Session kümmern sich Stämpfli-Mitarbeitende im Raum. Sie unterstützen auch bei Fragen.

#6 Das Gesetz der zwei Beine
Beim Barcamp herrscht das Prinzip der offenen Tür: Wenn du merkst, dass eine andere Session passender wäre, kannst du eine laufende Session verlassen (ausser du hast die Session vorgeschlagen). Nach 45 Minuten ist jede Session vorbei.

Anmeldung Barcamp

Kontakt

Mehr erfahren? Sehr gerne. Sprechen Sie mit mir.

Roger Jaggi

Roger Jaggi

Key Account Manager digitale Medien