«Im Dialog» – Peter Stämpfli im Gespräch mit Gästen

«Im Dialog» sind Gespräche über und an der Schnittstelle von Humanismus und Betriebswirtschaft, Ethik und unternehmerischer Verantwortung, Zukunft und Innovation sowie Kommunikation. Die Gespräche versuchen, unseren Blickwinkel zu erweitern, und sind ein Kontrapunkt zu 2-Minuten-Videoclips und Kurzinterviews. Sie dauern 60 bis 90 Minuten und damit absichtlich länger, als der Mainstream es verlangt.

Gesamtheitliches Denken und Handeln ist der Kern der Stämpfli Unternehmenskultur.

Unsere Anforderungen:

  • Schau dich um und suche die Zusammenhänge. Schaffe Grundlagen, auf denen du aufbauen kannst.
  • Weite deinen Horizont und versuche, andere Blickwinkel zu verstehen.
  • Jeder Mensch ist ein ganzer Mensch. Begegne ihm auf Augenhöhe.

Hinschauen, verstehen wollen und lernen sind die ersten Schritte dazu. «Im Dialog» leistet dafür einen Beitrag.

«Im Dialog»-Gespräche

Die Finanzwirtschaft und damit die Banken sind wesentlich für die Gesellschaft und die Wirtschaft. Antoinette Hunziker erläutert u.a. anhand der BEKB die Bedeutung und die Funktionsweise der Banken, nimmt klar Stellung zu den negativen Folgen der Bonuskultur und verdeutlicht die Wichtigkeit nachhaltiger Anlagen. Sie ermöglicht einen Blick auf die heutige Stellung der Börsen. Antoinette Hunziker ist Betriebswirtschafterin und seit Jahren tief in der Finanzwirtschaft verankert. Sie war nach verschiedenen Positionen in Banken CEO der Schweizer Börse und der paneuropäischen Börse. Überzeugt davon, dass die Bankenwelt verantwortungsbewusste und engagierte Vorbilder braucht, gründete sie mit 45 Jahren mit Partnern die Forma Futura Invest AG. Heute ist sie zudem Verwaltungsratspräsidentin der BEKB.

Antoinette Hunziker-Ebneter, Verwaltungsratspräsidentin der Berner Kantonalbank (BEKB), bekb.ch

  • CEO und Gründungspartnerin der Forma Futura Invest AG, formafutura.com
  • Ehemalige CEO der Schweizer Börse und der paneuropäischen Börse

Das Gespräch auf YouTube ansehen

Das Gespräch auf Spotify anhören

Das Gespräch auf Apple Music anhören

Das Gespräch auf Anchor anhören

Weltweit werden über 40 Mio. Menschen als moderne Sklaven gehalten. Fast 5 Mio. werden sexuell ausgebeutet, davon über 90% Frauen. Der Menschenhandel ist eines der grössten illegalen Geschäfte weltweit, vergleichbar mit dem Drogenhandel. Daniel Thelesklaf ist an der UNO-Universität Direktor des Projekts «Finance against Slavery and Trafficking (FAST)». Im Gespräch erläutert er die Bedeutung von Menschenhandel und moderner Sklaverei, erklärt das dahinterstehende System und welche Rolle die Finanzwirtschaft, die Wirtschaft und die Schweiz spielen.

Daniel Thelesklaf, Project Director Finance against Slavery and Trafficking (FAST), United Nations University, New York

  • Rechtsanwalt mit 30 Jahren Erfahrung in den Bereichen Governance, Geldwäscherei- und Korruptionsbekämpfung
  • Ehemaliger Leiter der Schweizer Meldestelle für Geldwäscherei (MROS)

Das Gespräch auf YouTube ansehen

Das Gespräch auf Spotify anhören

Das Gespräch auf Apple Music anhören

Die Digitalisierung schreitet voran. Unglaubliche Datenmengen werden gesammelt und vermarktet. Künstliche Intelligenz (KI) hilft, Entscheidungen zu treffen, die für die wenigsten transparent sind. Cornelia Diethelm, Expertin für Digitale Ethik, erläutert im Gespräch mit Peter Stämpfli, welche ethischen Fragen sich in der Digitalisierung und beim Einsatz von KI stellen, wie Unternehmen damit umgehen und welches die Grenzen heutiger KI sind.

Cornelia Diethelm, Expertin für Digitale Ethik und Unternehmerin

  • Geschäftsführerin der Shifting Society AG
  • Gründerin des Centre for Digital Responsibility
  • Studienleiterin CAS Digital Ethics an der Hochschule Zürich (HWZ)
  • Mitglied des Stiftungsrates Ethos
  • Mitglied des Verwaltungsrates Metron AG
  • Mitinhaberin Datenschutzpartner AG

Das Gespräch auf YouTube ansehen

 

Kontakt

Mehr erfahren? Sehr gerne. Sprechen Sie mit uns.

Peter Stämpfli

Peter Stämpfli

Verwaltungsratspräsident Stämpfli AG